zeittafel
www.mac-herber.de - Zeittafel - Historischer Abriss der Geschichte Schottlands
Kopf

Zeittafel

Etwa 3000- 2500 v.Chr.Steinzeitkulturen auf den Orkney-Inseln. Älteste Fundstellen auf der kl. Insel Papa Westray, spätere uns größere auf Mainland.
Um 2100 v.Chr.Sturmkatastrophe von Skara Brae am Westrand von Mainland verschüttet ein Steinzeitdorf mit Sand; das schottische Pompei unter der Düne.
Um 2000 v. Chr.Kammergrab von Maes Howe auf Mainland / Orkneys
Um 1900 v.Chr.Kammergräber von Midhowe Cairn ( Insel Rousay) und Unstain Cairn (Mainland); Felsengrab von Dwarfie Stane (Insel Hoy)
Um 1800 v.Chr.Bronzezeitliche Denkmäler auf Mainland (Ring of Bodger, Steinsetzungen von Stennes)
800 v.Chr.Beginn der Einwanderung eisenzeitlicher Völkerschaften aus Mitteleuropa.
500 v.Chr.Beginn der Kelteneinwanderung , hauptsächlich über Irland
Etwa 200 vor-200 n.Chr.ie Zeit der Brochs (Steintürme ähnlich den Nuraghen) auf verschiedenen Orkney- und Shetland-Inseln (Ausgrabungen an der Meeresstraße zwischen Rousay und Mainland)
55-54 v.Chr.Cäsar informiert sich bei Händlern in England und setzt auf die Insel über, doch ziehen die Römer wieer ab.
43 n.Chr.Beginn der römischen Eroberung von England.
71-84Nordvorstöße der Römer vor allem unter dem Feldherrn Agricola. Bau römischer Befestigungen zwischen Clyde und Forth.
84Schlacht am Mons Gropius (vermutlich südöstl. Schottland) und Sieg der Römer über schottische Stämme.
117-138Kaiser Hadrian. Er bereist Großbritannien und befiehlt den Bau des nach ihm benannten Walls.
142-145Wall des Kaisers Antoninus auf verkürzter Linie wegen zunehmender Angriffe aus dem Norden auf den Festungsgürtel.
Ende des 4. Jh.Unter starkem Druck schottischer Stämme werden die Wälle und Kastelle von den Römern verlassen. In größeren Siedlungen Reste christlicher Bevölkerung.
Frühes MittelalterIn Schottland leben nebeneinander, mit zahlreichen, meist kriegerischen Kontakten, die Pikten im Reich Alba (nicht Indogermanisches Volk), die keltischen Skoten (aus Irland eingewandert, Reich Dalriada im Westen) z.T. romanisierte Briten in Strathclyde (Südwesten) und german. Angeln (Northumbria, südöstl. Schottland).
397St. Ninian beginnt die Missionarsarbeit in Withorn
449Jütische Krieger unter Hengist und Horsa landen im Osten Englands.
563Sankt Columba, Ire königlicher Abkunft, landet mit Gefährten auf der Hebriden Insel Iona und missioniert Südwestschottland im Laufe der nächsten Jahrzehnte.
687Tod des hl. Cuthbert nahe der Insel Lindisfarne (Northumbria)
690-790 Angelsächsische Buchkunst und Pflege der Pergamente in den ersten schottischen Klöstern (Evangeliare)
793Überfall auf das Inselkloster Lindisfarne gilt als das Beginn der Wikingerzeit; Heimsuchung aller meernahen Siedlungen, Raubflotten auf den Flüssen Seine, Rhein, Weser u.a.
834-860Kenneth MacAlpine, König von Dalriada, schlägt Pikten und german. Seeräuber und einigt Schottland zum Königreich, zu dem 1016 Northumbria kommt und 1034 Strathclyde. Auf den Hebriden herrschen jedoch die Norweger.
1058-1286Schottisches Mittelalter unter tüchtigen Königen wie Malcolm III., David I. und Alexander III. mit einer gewissen Prosperität in Friedenszeit.
1290-1320Nach Jahrhunderten schottischer Einfälle nach Süden Beginn von Abwehrkämpfen gegen das erstarkte England. Robert the Bruce, Begründer einer neuen Dynastie. Sir William Wallace (1272-1305) schottischer Freiheitskämpfer.
1314Schottischer Sieg von Bannockburn bei Stirling
1328Vertrag von Northampton anerkennt Schottlands Unabhängigkeit.
1371-1689Herrschaft des Hauses Stuart
1424Jakob I. nach 18 Jahren in englischer Gefangenschaft auf dem schottischen Thron (bis 1437)
1468Nach den 1266 von Norwegen durch Kauf erworbenen Hebriden kehren nun auch Orkneys und Shetlands an Schottland zurück.
1495Kings College von Aberdeen als dritte schottische Universität konstituiert (nach Edinburgh 1412 und Glasgow 1451)
1513Verlustreiche Niederlage gegen England bei Flodden. Tod Jacobs IV.
1542-67Maria Stuart Königin der Schotten (gest. 1587)
1549/50Religiöse und soziale Unruhen in England. Beginn der Reformation in Schottland.
1553-58Maria die Katholische, auch genannt die Blutige, Königin von England.
1558-1603Elisabeth I., Tochter Heinrichs VIII., Königin von England
1561Maria Stuart, junge Witwe nach Franz II. von Frankreich, kehrt nach Schottland zurück.
1567Tod von Marias Gatten Lord Darnley durch einen Sprengstoffanschlag. Maria heiratet den vermutlichen Mörder Bothwell, unterliegt aber in der Schlacht von Langside bei Glasgow gegen die Lords (1568) und begibt sich in die Gewalt der englischen Königin.
1567-1625Jakob VI. von Schottland, Sohn der Maria Stuart, seit 1603 auch König von England.
1587Hinrichtung der Maria Stuart im Tower zu London wegen Verschwörung gegen die englische Krone.
1603Tod Elisabeth I., erste Union of the Crowns ( Vereinigung der Kronen) unter Jacob I.
1625-49Karl I. König von England und Schottland aus dem Haus Stuart. Auf Betreiben Cromwells nach Schauprozess hingerichtet.
1649Aufstand in Irland von Cromwell grausam niedergeschlagen.
1653-58Cromwell Lordprotektor und Herr der Insel bis zu seinem Tod.
1660Dank General Monck Restauration der Stuarts mit Karl II. (1660-85), der intelligent und tolerant regiert.
1685-88Jakob II. (in Schottland: Jakob VII.) versucht, die Katholiken in hohe Positionen zu bringen. Macht sich durch Härte unbeliebt. Landung von Wilhelm von Oranien, als König von England Wilhelm III. (1688-1702) anstelle seines Schwiegervaters Jakob II.
Juni 1689Sieg der schottischen Hochländer bei Killicrankie über die englischen Truppen.
1692Das Massaker von Glencoe
1702-1714Königin Anne bemüht sich um besseres Einvernehmen mit den Schotten.
1707Proklamation des United Kingdom bei Vereinigung der Parlamente von London und (bis dahin) Edinburgh.
1714Von Queen Anne geht der Thron an das Haus Hannover-Braunschweig über. Georg I. In Personalunion mit Hannover König von England und Schottland.
1715 und 1719Erhebung in Schottland für den sog. Älteren Prätendenten, den spät geborenen Sohn Jakob II. von England.
1727-60König Georg II.
1745Beginn der Erhebung unter dem Jüngeren Prätendenten, genannt Bonnie Prince Charlie (Karl-Eduard Stuart, 1720-1788)
16.04.1746Vernichtende Niederlage der Schotten bei Culloden
29.09.1746Nach Monaten der Flucht und Entbehrung, auf Soth-Uist verraten, auf Skye von Flora MacDonaldgerettet, landet Karl Eduard in der Bretagne. Der letzte Jakobitenaufstand war nach bedeutenden Anfangserfolgen gescheitert.
1746/47Sehr harte Maßnahmen gegen die überlebenden Parteigänger Karl Eduards in Schottland. Entmachtung der Clans. Hugersnöte.
1747Flora MacDonald nach Haft im Tower amnestiert, wandert nach Amerika aus (später Rückkehr in die Heimat)
1760-1820Georg III., erster in England geborener König der Hannoverschen Linie (seit 1811 Regentschaft des späteren Georg IV. the Regency).
1771-1832Walter Scott (publiziert seit 1805, Waverly 1814).
1795-1881Thomas Carlyle (1833 Autobiographischer Roman Sartor Resartus).
1796Tod von Robert Burns. Schottlands großer Lyriker wurde nur 37 Jahre alt
1822Georg IV. besucht Schottland. Beginn der Refompolitik, die 1885 (!) endlich zur Ernennung eines eigenen Schottlandministers führt.
Im 19. Jhdt.Steigt die Bevölkerungszahl Schottlands von 1,6 auf 4,5 Millionen (Auswanderung nach Amerika, Einwanderung aus Irland).
Seit 1927Erstarken des schottischen Nationalismus. Raub des Krönungssteines aus London, wiedergefunden 1951 in Arbroath
1974/75Durchgreifende Verwaltungsreformen in Schottland beseitigen weitgehend die alten Grafschaftsgrenzen.